Störungsmeldung
06898 150-222 die schnelle Nummer zu uns!
Wir sind rund um die Uhr für Sie erreichbar! Sollte eine Störung im Strom, Gas, Wasser oder Fernwärmenetz auftreten, sind wir unter folgender Telefonnummer rund um die Uhr für Sie erreichbar:
Stromzähler Austausch
Stadtwerke Völklingen tauschen Stromzähler aus. - Betroffene Kunden werden postalisch informiert.

Von Montag, 31. Juli bis Anfang November werdene wir den turnusmäßigen Wechsel einiger Stromzähler durchführen. Vor dem Besuch schreiben wir die betroffenen Kunden an und informieren sie über den bevorstehenden Termin.
Für weitere Infos einfach hier klicken.
PV-Anlagen:
Zählerstände melden
einfach und unkompliziert übers Internet

Den Zählerstand Ihrer Photovoltaikanlage können Sie im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Völklingen ganz einfach und unkompliziert online melden.
Hierzu registrieren Sie sich einfach im Kundenportal und geben Ihren Zählerstand ein.
Kommunale Wärmeplanung
Ausbau der Fernwärmeversorgung in Völklingen

Die kommunale Wärmeplanung ist ein langfristiger und strategisch angelegter Prozess mit dem Ziel einer weitgehend klimaneutralen Wärmeversorgung.
Städten und Kommunen spielen eine wesentliche Schlüsselrolle auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2045.
Klimaschutz geht uns alle an und den Klimawandel zu stoppen gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit.
Wir blicken in die Zukunft und machen uns bereits heute intensive Gedanken zu der lokalen Energie- und Wärmewende.
Häufig gestellte Fragen zu der kommunalen Wärmeplanung in Völklingen
Was tut Völklingen aktuell dafür?
Die Stadt packt diese Aufgabe verantwortungsbewusst an und hat bereits frühzeitig einen Antrag auf Fördermittel des Bundes gestellt. Mit diesen Mitteln wird unter anderem die Stelle eines Klimaschutzmanagers/einer Klimaschutzmanagerin finanziert, welche(r) die städtischen Maßnahmen auf dem Weg in die Treibhausgasneutralität koordiniert und begleitet. Die Wärmeversorgung von Gebäuden hat die Stadt besonders im Blick. Bereits Anfang April 2023 hat Völklingen noch vor der aktuell diskutierten gesetzlichen Verpflichtung (Wärmeplanungsgesetz WPG) beim Bund einen Förderantrag für die Dienstleistungsunterstützungen im Bereich der kommunalen Wärmeplanung gestellt. Der Bescheid steht noch aus.
Was versteht man unter der kommunalen Wärmeplanung?
Eine kommunale Wärmeplanung bildet die Grundlage, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung in Städten und Gemeinden unter Einbeziehung der regionalen Gegebenheiten zu erreichen. Beispielsweise sollen in diesem Klimaschutz-Fahrplan Maßnahmen für eine verbesserte Gebäudeeffizienz, Energiewendeaktivitäten oder eine verbesserte technische Gebäudeausstattung festgelegt werden.
Wie ist der Stand bei der kommunalen Wärmeplanung in Völklingen?
Die Verantwortlichen gehen davon aus, dass unmittelbar nach Vorlage des positiven Förderbescheides (s. Frage 1) die Phase 1, nämlich die Bestandsanalyse für Völklingen, starten kann. Sie ist die Grundlage, um im Anschluss Potenziale und Ziele festzulegen und diese in eine Wärmewendestrategie unter Einbindung aller Akteure zu gießen.
Welche Aufgaben haben die Stadtwerke Völklingen bei dieser Planung?
Wir unterstützen die Stadt mit unserem Energie-Know-how sowohl beratend wie planend. Beispielweise kennen wir die Energieverbräuche in Völklingen und liefern somit eine wesentliche Datengrundlage bei der Planung. Gemeinsam setzen wir Klimaschutz- und Energiewende-Maßnahmen vor Ort um. Dazu gehört auch, dass wir allen Möglichkeiten für eine effiziente und nachhaltige Gewinnung von Energie und Wärme technologieoffen nachgehen. Das Heizen von Gebäuden mit Fern-/Nahwärme, wie es bereits unter anderem in der Innenstadt möglich ist, gehört in jedem Fall zu den Technologien, deren Ausbau wir gemeinsam mit der Stadt für Völklingen im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung prüfen.
Wie hängen das geplante Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die kommunale Wärmeplanung zusammen?
Mit dem GEG will die Bundesregierung den Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen forcieren, Modernisierungsanreize schaffen und damit die hohen CO2-Emissionen im Gebäudesektor senken. Kern des Gesetzes ist, dass beim Einbau neuer Heizungen mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energien genutzt werden sollen. Dafür gibt es verschiedene Erfüllungsoptionen. Damit die Wärmewende gelingt und der der Gebäudesektor klimaneutral wird, ist die enge Verzahnung des GEG mit der kommunalen Wärmeplanung, die den Ausbau von Wärmenetzen anstrebt, sinnvoll. Denn Gebäudebesitzer brauchen praktikable und einfache Heizlösungen, die gut funktionieren und die sie sich leisten können; der Anschluss an ein Wärmenetz kann eine davon sein. Aktuell befindet sich das GEG noch im Gesetzgebungsverfahren. Details und den aktuellen Stand gibt es online auf www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/FAQ/GEG/faq-geg.html
Wie erfahre ich über den aktuellen Stand zur kommunalen Wärmeplanung in Völklingen?
Die Stadt Völklingen wird im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung über die einzelnen Etappen und die Umsetzung der Maßnahmen regelmäßig über die lokalen Medien sowie die städtische Website informieren. Auch werden Bürgerinnen und Bürger im Projektverlauf die Möglichkeit bekommen, sich mit Ideen und Anregungen einzubringen.
Wir bringen mit neuer digitaler Technik die Energiewende in Völklingen voran
Ein intelligentes Stromnetz ist Voraussetzung für die Einbindung erneuerbarer Energien
Die Stadtwerke Völklingen beginnen im Sommer mit dem sogenannten Smart-Meter-Rollout. Analoge Zählscheiben-Zähler werden durch digitale Zähler ersetzt. Die neuen Stromzähler machen das Netz intelligenter und integrieren erneuerbare Energien effektiver ins Stromnetz. Der Einbau der neuen Messgeräte erfolgt schrittweise über mehrere Jahre.
2022 statten die Stadtwerke in Völklingen zehn Prozent der Haushalte und Unternehmen mit einem intelligenten Messsystem aus.
Näheres dazu lesen Sie hier.
Zähleraustausch startet
ab Mitte Juli geht´s los!
Wir tauschen die ersten alten, schwarzen, analogen Zähler durch digitale Zähler, sogenannte Smart-Meter, aus.
Mit folgenden Straßen geht es ab Mitte Juli los:
- Bismarckstraße
- Heinestraße
- Hohenzollernstraße
- Karl-Janssen-Straße
- Moltkestraße
- Poststraße
- Rathausstraße
- Schubertstraße
- Stadionstraße
Die Ankündigung zum Einbau der neuen Geräte ging postalisch an die betreffenden Kunden raus.
Alle Infos zum Zähertausch finden Sie hier.
Sie bauen ein Haus?
Hier finden Sie alles zu Ihrem Netzanschluss
Sie bauen ein Haus oder haben ein Grundstück, das an das Strom-, Gas-, Wasser oder Fernwärmenetz der Stadtwerke Völklingen Netz GmbH angeschlossen werden soll?